Martina André - Das Rätsel der Templer

...wenn es denn mal etwas anderes als ein Liebesroman sein soll;)

Moderatoren: mallory, Mondfrau

Martina André - Das Rätsel der Templer

Beitragvon mallory » 29.11.2009, 21:24

Bild
Das Rätsel der Templer
Martina André
Aufbau Taschenbuch Verlag 2009-01-01 Broschiert 759 Seiten

Klappentext: Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt.
Als 150 Jahre später der Orden verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach dieses sogenannte Haupt der Weisheit nach Deutschland bringen, um so den Untergang des Ordens zu verhindern. Zusammen mit ein paar Getreuen macht er sich auf den Weg. Eine wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich findet sich Gero in einer anderen Zeit wieder - in einem Dorf in der Eifel im Jahr 2004. Quelle: Aufbau Taschenbuch Verlag

Meine Meinung: ...ist zwiespältig. Das Buch ist gut recherchiert, da bin ich mir sicher. Wenn man historische Romane über das Mittelalter gerne liest, dann wird man auch voll bedient. Doch ich hatte einfach etwas anderes erwartet.
Meine Kritik: Das Buch ist einfach zu lang! Über 180 Seiten handelt es sich um einen rein historischen Roman, der die Flucht einer kleinen Gruppe Tempelritter aus ihrer überfallenen Komturei nach Deutschland beschreibt. Das alleine gäbe schon Stoff für einen Roman und ist durchaus spannend geschrieben.
Dann, endlich, passiert etwas Magisches. Die Zeitreise! Doch statt dann den weiteren Weg von Gero und seinem Knappen in der Neuzeit zu verfolgen erfährt man erst, wie das wissenschaftliche Team um den skrupellosen Forscher Hagen die Zeitreise verursachte. Erst als die beiden Zeitreisenden von einem der diensthabenden Forscher vor seinen Arbeitgebern versteckt werden kommt endlich der Teil der Zeitreisegeschichte in Gang auf den ich so lange gewartet hatte: Das Zusammentreffen der Kulturen!
Doch obwohl es hier durchaus witzige Momente gibt, z.B. wenn Gero den türkischen Paketboten an der Tür mit dem Messer bedroht, weil er glaubt, der Mameluke wolle seine Gastgeberin überfallen, oder auch traurige Momente, wenn Gero auf Spurensuche nach seiner Vergangenheit geht, so war mir auch dieser Teil oft zu langgezogen. Vorallem die Unterhaltungen in mittelhochdeutsch, die ich mir mühsam selbst übersetzen musste, fand ich sehr ermüdend. Das war mir etwas zu authentisch.
Im letzten Drittel nimmt das Buch dann endlich an Fahrt auf und konnte auch mich noch begeistern. Durch eine erneute Zeitreise werden nicht nur Gero und sein Knappe ins Mittelalter zurückversetzt sondern aus Versehen auch zwei "Neuzeitler". Wie diese Gruppe sich daran macht, die gefangenen Templer aus den Fängen der Folterknechte zu befreien, ist wirklich super geschrieben. Und auch den Schluss fand ich sehr stimmig.

Meine Wertung: Das Buch ist historisch interessant, der Kulturschock glaubwürdig geschildert, aber durch die Längen ist bei mir der Funke einfach nicht übergesprungen, so dass ich zum Teil sogar Passagen übersprungen habe.

Ich vergebe daher nur

4 von 5 :lesen

:stern
Etwas Muße braucht der Mensch, eine Blume und ein Buch.
Else Pannek (1932-2010)
Deutsche Lyrikerin
Benutzeravatar
mallory
Palastwache/Teilzeit-Todesquasslerin/Moderatorin
 
Beiträge: 58885
Registriert: 30.03.2006, 21:41
Wohnort: Reutlingen

Zurück zu sonstige Genre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste